Zunfthaus zu Kaufleuten – Kramgasse 29

Zunfthaus zu Kaufleuten – Kramgasse 29 Den Sitz der Gesellschaft der Kaufleute erkennt man am bärtigen Männerkopf, der ernst aus seiner Kartusche an der Fassade schaut. Die Gesellschaft umfasste ursprünglich alle Jünger des Handelsgottes Merkur. Aber 1460 trennten sich die Wollhändler, Schneider und Tuchscherer ab und gründeten die Gesellschaft zu Mohren (heute: Zunfthaus zur Schneidern). …

1. Oktober 2023 | by

Das ehemalige Kaufhaus – Kramgasse 20

Das ehemalige Kaufhaus – Kramgasse 20 Das erste Kaufhaus an der Kramgasse 20 wurde 1373 gebaut. Alle ankommenden Waren mussten dorthin gebracht werden, wo Zoll und Geleit (Polizeischutz auf der Reise) zu bezahlen waren. Auch alle Käufe mussten dort abgewickelt werden. 1405 wurde es beim grossen Stadtbrand zerstörte und wieder aufgebaut. 1620 war wieder ein…

1. September 2023 | by

Burgergesellschaft – Kramgasse 14

Burgergesellschaft – Kramgasse 14 Die Burgergesellschaft ist der Zusammenschluss der Berner Burger, die keiner Gesellschaft bzw. Zunft angehören. Sie entstand 1888, weil der Gesellschaftszwang für neu eintretende Burger aufgehoben wurde. In der Kramgasse 14 ist ihre Burgerstube untergebracht. Das Haus weist eine sehr schöne Bemalung der Vogeldiele aus. Siehe auch: Burgergesellschaft (Homepage)Burgergemeinde Bern (Wikipedia) Die…

5. August 2023 | by

Zunfthaus zur Schneidern – Kramgasse 12

Zunfthaus zur Schneidern – Kramgasse 12 Die Zunft zur Schneidern, früher Gesellschaft zum Mohren, vereinte einst die Schneider. Die Statue an der Fassade erinnert an das Ansehen, das diese Zunft genoss. Die Stube zu Mohren war im 17. und 18. Jahrhundert eine sehr beliebte Gaststätte. Inschrift am Haus: Im Jahre 1423 ist erstmals von „hus…

7. Juni 2023 | by

Zunfthaus zum Affen – Kramgasse 5

Zunfthaus zum Affen – Kramgasse 5 Der fast lebensgrosse Affe an der Fassade steht für die Zunft der Steinmetze, die 1347 entstand. Nebst Steinmetzen und Steinhauern waren auch die Ziegler und Hafner daselbst zünftig. Die Gesellschaft zum Affen war als erste städtische Gesellschaft im Besitz eines Hauses an der Kramgasse 1, wo heute die Post…

1. April 2023 | by

Zunfthaus der Zimmerleute – Kramgasse 2

Zunfthaus der Zimmerleute – Kramgasse 2 Der Zimmermann an der Fassade der Kramgasse 2 steht für die Zunft der Zimmerleute. Siehe auch:Gesellschaft zu Zimmerleuten (Wikipedia)Gesellschaft zu Zimmerleuten (Homepage) Die Zunfthäuser

4. März 2023 | by

Die Zunfthäuser

Gesellschaften oder Zünfte im alten Bern  Im alten Bern musste jeder Burger einer Gesellschaft angehören. Die 12 Gesellschaften waren eine Art Berufsverbände, sie beaufsichtigten jeweils ein Handwerk oder Gewerbe und regelten deren Rechte und Pflichten. Aus ihren Kreisen wurde die Regierung bestellt. Auswärtige, Zuzüger aus andern Städten oder vom Land, die in Bern arbeiteten, wurden…

3. März 2023 | by

Das Einsteinhaus – Kramgasse 49

Als Albert Einstein als technischer Experte dritter Klasse am Berner Patentamt arbeitete, mietete er 1903 für sich und seine Frau Mileva Maric die Wohnung im 2. Stock an der Kramgasse 49. 1904 kam Sohn Hans Albert zur Welt, und hier verfasste er unter anderem die ersten Schriften zur Relativitätstheorie, die 1905 veröffentlicht wurden. Bern und…

11. November 2022 | by

Der Stadtbach & die Brunnen

Die Wasserversorgung Berns ist schon bei der Stadtgründung 1191 geplant und ausgeführt worden. Das Quell- bzw. Trinkwasser wurde als Stadtbach mitten durch die Hauptgassen, also auch durch die Kramgasse, geführt. Das Schmutzwasser hingegen wurde unter den Häusern bzw. früher zwischen den Häusern abgeführt in sogennannten Ehgräben. Der Stadtbach floss offen bis 1890. Weil damals das…

12. September 2022 | by