Zunfthaus zu Pfistern – Kramgasse 9 Hier versammeln sich die Mitglieder der Bäckerzunft. Siehe auch:Gesellschaft zu Pfistern (Wikipedia)Gesellschaft zu Pfistern (Homepage) Die Zunfthäuser
Altstadt Blog
Entdecke die Altstadt
Altstadt-Blog
Monatlich gibt es hier Spannendes rund um die Altstadt von Bern. Viel Spass bei der Entdeckungsreise.
Zunfthaus zum Affen – Kramgasse 5 Der fast lebensgrosse Affe an der Fassade steht für die Zunft der Steinmetze, die 1347 entstand. Nebst Steinmetzen und Steinhauern waren auch die Ziegler und Hafner daselbst zünftig. Die Gesellschaft zum
Zunfthaus der Zimmerleute – Kramgasse 2 Der Zimmermann an der Fassade der Kramgasse 2 steht für die Zunft der Zimmerleute. Siehe auch:Gesellschaft zu Zimmerleuten (Wikipedia)Gesellschaft zu Zimmerleuten (Homepage) Die Zunfthäuser
Gesellschaften oder Zünfte im alten Bern Im alten Bern musste jeder Burger einer Gesellschaft angehören. Die 12 Gesellschaften waren eine Art Berufsverbände, sie beaufsichtigten jeweils ein Handwerk oder Gewerbe und regelten deren Rechte und Pflichten. Aus ihren
Als Albert Einstein als technischer Experte dritter Klasse am Berner Patentamt arbeitete, mietete er 1903 für sich und seine Frau Mileva Maric die Wohnung im 2. Stock an der Kramgasse 49. 1904 kam Sohn Hans Albert zur
Die Wasserversorgung Berns ist schon bei der Stadtgründung 1191 geplant und ausgeführt worden. Das Quell- bzw. Trinkwasser wurde als Stadtbach mitten durch die Hauptgassen, also auch durch die Kramgasse, geführt. Das Schmutzwasser hingegen wurde unter den Häusern
Die Rathausapotheke ist die älteste Apotheke der Schweiz. Dieses Jahr kann die Rathaus Apotheke Bern als älteste bestehende Apotheke der Schweiz ein seltenes Jubiläum feiern. Während 450 bewegten Jahren wurde diese ununterbrochen im selben Haus weitergeführt. Im
Das Tor zur Kramgasse! Vor über 600 Jahren erklangen die ersten Stundenschläge der Zytglogge. Seither hat die Glocke über 34 Millionen Stundenschläge verkündet. Auch wenn die Zeitmessung heute ganz andere Dimensionen angenommen hat, schlägt die Glocke den
600 Jahre Berner Münster: Am 11. März 1421 wurde der Grundstein für das Berner Münster gelegt. Mit dem höchsten Kirchturm der Schweiz ist das Berner Münster eines der wichtigsten Wahrzeichen der Hauptstadt. Nach den 344 Stufen hoch